-
-
Anton Bruckner Symphoniewanderweg
1996, zu Bruckners 100. Todestag wurde dieser Wanderweg angelegt. An diversen Stationen erfährt man einiges über seine Musik. Ziel der Strecke ist Bruckners letzte Ruhestätte in St. Florian. Detailansicht
-
Antonio Vivaldi: Winter
Kurze Werkbeschreibung, Noten, Video und ein fächerverbindendes Projekt (ME, BE) Detailansicht
-
A Passion for JAZZ!
Alles rund um Jazz, mit Hörbeispielen, geschichtliche Entwicklung, berühmte Jazz-Musikern, Meilensteine in der Entwicklung des Jazz und vieles mehr. Detailansicht
-
AQUArellius
Aquarellius ist ein kleiner Wassertropfen. Es ist aber auch ein Kinderbuch. - Hier erfahren Sie mehr über seine Mutter und über die Entstehung des Buches. Und es ist ein Musical für Kinder. Detailansicht
-
ARGE Kulturgelände Salzburg
Diese Webpage präsentiert aktuelle musikalische Veranstaltungen in Österreich. Detailansicht
-
-
Ärzte, Die
Die offizielle Homepage der angeblich besten Band der Welt "Die Ärzte". Detailansicht
-
Audacity
Audacity ist ein freier Mehrspur-Audio-Editor für Linux, Mac und Windows.
Mit Audacity können Töne aufgenommen und wiedergegeben, sowie Audiodaten im- und exportiert werden - in den Formaten wav, mp3 und ogg. Detailansicht -
Auf den Spuren von Händels Wassermusik
Händels Wassermusik neu zu vertonen und eigene Bilder dazu zu finden, das macht Spaß. Ein multimedialer Projektvorschlag für die Grundschule. Detailansicht
-
Aufgaben zum bewussten Hörverhalten
Auflistung verschiedener Aufgaben zum bewussten Hörverhalten. Detailansicht
-
Außereuropäische Musik
Auf dieser Webseite bekommen Sie Informationen zur außereuropäischen Musik. Detailansicht
-
Austrian Music Network
Hier ist man bemüht ein umfassendes Bild der musikalischen Landschaft Österreichs zu präsentieren. Detailansicht
-
Auswahl seiner bekanntesten Musicals: Andrew Lloyd Webber
-
Bach, Carl Philipp Emanuel
Übergang zwischen Barock und Klassik:
Carl Philipp Emanuel Bach: 18 Probe - Stücke in 6 Sonaten zu dem "Versuch über die wahre Art, das Clavier zu spielen"
Sonate Nr. 6, 3.Satz, Fantasia in c- moll. Detailansicht -
Bach, Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
Lebenslauf über den zweitältesten Sohn Johann Sebastian Bachs mit Werkangaben und Literaturliste. Quelle: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (Verlag Traugott Bautz)Tonbeispiel: Arietta con Variazioni in A Dur als Detailansicht
-
Bach, CPE: 3 Solfeggien für Klavier
Klaviernoten von CPE Bach, 1770 komponiert. pdf-Datei (sieben A4-Seiten mit Deckblatt, 440 KB). Arrangiert für Klavier, Orgel, Cembalo oder Tasteninstrument von Hermann Große-Schware. Detailansicht
-
Bach, Johann Christian - der "Mailänder Bach" oder "Londoner Bach"
Biografie des Komponisten aus der Frühklassik (mit weblink)Quelle: Wikipedia Detailansicht
-
Bach, Johann Sebastian
Anhand eines Lebenslaufes, Bilder- und Musikgallerien soll hier ein Einblick in die Welt von Johann Sebastian Bach gegeben werden. Zur Überprüfung des Wissens steht ein Online-Quiz zur Verfügung. Detailansicht
-
Bach, Johann Sebastian
Auf dieser Webseite www.jsbach.org finden Sie eine Biographie, eine Bibliographie, ein Werkverzeichnis und zahlreiche Portraits des berühmten Komponisten Johann Sebastian Bach. Detailansicht
-
Bach, Johann Sebastian: Fantasia "Komm, Heiliger Geist" (mp3)
mp3 (4,22 MB) des "Basel Brass Quintet"; Ausführende Musiker: Marc Ullrich (Trompete), Philippe Litzler (Trompete), Jean-François Taillard (Horn), Henri-Michel Garzia (Posaune), George Monch (Tuba).
Detailansicht -
Bach, Johann Sebastian: Johannespassion
Werkfassungen, Literatur, Weblinks. Detailansicht
-
Bach, Johann Sebastian: Lobet den Herrn, alle Heiden
Partitur über "Lobet den Herrn, alle Heiden" ( Motette BWV 230, Text nach Psalm 117,1-2) für Chor und/ oder Streicher als pdf-Datei zum Download (576 KB). Dauer: ca. 7 Minuten.Die einzelnen Stimmen (Violine 1+2, Viola, Violoncello) als zip-Datei (646 KB) sind hier. Detailansicht
-
Bach, Johann Sebastian: Matthäus - Passion
klassik.com stellt eines der 100 Meisterwerke vor: zur Entstehungsgeschichte und zum historischen Umfeld der Matthäus-Passion. Detailansicht
-
Bach, Johann Sebastian: Matthäuspassion - Kurzprotokoll
Die textliche Grundlage der Passionen ist die biblische Leidensgeschichte Jesu. Der Dichter, der nicht der Bibel entnommenen Texte, ist Picander, der auch viele Texte von Kantaten und Oratorien für Bach geschrieben hat. Detailansicht